Ihr Warenkorb ist gerade leer!
So zieht das Militärvelo zur Seite
Ich kann nicht genau sagen, was mich misstrauisch gemacht hat – aber auf dem Zentrierständer wurde sofort klar, dass dieses Hinterrad so nicht eingebaut werden darf. Wer auch immer dieses Hinterrad eingespeicht hat – dieses Werkzeug von ParkTool kannte er offenbar nicht: https://www.youtube.com/watch?v=6A4ZncA5WD0
Späte Datierung
Dass die GRD (Gruppe für Rüstungsdienste) noch 1997 Werkzeugtaschen bei Sattlern in Auftrag gab – beinahe 10 Jahre nach Einkaufsstop und einer Zeit, in welcher das Modell 1993 längst im Einsatz war – erstaunt mich. Aber sehen Sie selbst. Das Foto entstand übrigens direkt vor Ort in den heiligen Hallen der Armeebetriebe. Und hier eine…
Runde Zahl
Dieses Frd (Nr. 10’000 von 1932) wurde originalgetreu restauriert. Also keine Teile aus dem Liqshop, sondern nur Teile aus jener Epoche (1932). Es ist heute im Privatbesitz eines Sammlers.
Höchste Zeit
Der Besitzer liess mir dieses Militärvelos von 1983 via Post zukommen mit dem Wunsch einer Vollrestaurierung. Da sage ich nur: gute Wahl 🙂 Ist höchste Zeit.
Ein Rätsel
Die Torpedo-Rücktrittnabe lässt sich in ihrer Entwicklung in vier verschiedene Typen unterteilen. Nach dem jeweiligen Jahr des Serienstarts benannt, sind dies einerseits die Typen (19)03, (19)05 und (19)07 und andererseits das Nachfolgemodell (19)09. (Siehe dazu http://www.ordonnanzrad.ch/das-ordonnanzrad/ausstattung/torpedo-naben/stempelungen-torpedo-nabe/ Dass hier jedoch (19)10 steht, erstaunt mich … Ich glaube, dass ist mein einziges Stück mit dieser Gravur.
Schutzlaschen
Einige Werkzeugtaschen sind mit sog. Schutzlaschen versehen. Wahrscheinlich soll dadurch die Rahmentasche geschützt werden (und nicht der Rahmen). So werden sie montiert:
Ganz schön verzogen
Beim Ausbau eines Hinterrades bemerkte ich eine ungewöhnliche Lücke zwischen Kettenspanner und Ausfallenden. Weil mich dieser Befund stutzig machte, wollte ich die Rahmensymmetrie überprüfen: Resultat: Ganze 3 mm Differenz. Nach einer kurzen Inspektion fand ich auch die Ursache: Die Strebe hatte einen Hick (wie auch immer der zustande kam …)
Interessanter Vergleich
Ich habe es schon erlebt, dass einige Ordonnanzradfahrende die etwas knapp bemessene Kniefreiheit bemängelt haben – vor allem wenn diese über 185 cm gross sind. Nun habe ich folgende Grafik entdeckt: Da heisst, dass ein Rekrut um 1905 durchschnittlich 1.67 m gross war – heute jedoch fast 1.79 m ! Das Militärrad wurde jedoch vor…
Altes Radbüchlein
Zu diesem Schmuckstück habe ich sogar das entsprechende Nummernschild und ebenfalls das dazugehörende eidgenössische Normalrad, wie das Ordonnanzrad im Prinzip offiziell heisst. Viel Spass beim Lesen.