• Vielen Dank

    Habe ich heute – einfach so – zugeschickt bekommen. Vielen herzlichen Dank!

  • Immer schön locker bleiben

    Deshalb sollte man die Feststellring (heisst das Teil so?) nach dem Aufpumpen nicht anziehen sondern ein paar Umdrehungen lösen. Weil: durch den Luftverlust wird das Ventil durch das Felgenloch gezogen.

  • Unterschied Cosmos und Condor

    Schön zu sehen: der Unterschied zwischen den beiden Gravuren. Cosmos hat noch ein «s» drin.

  • Das hätte ins Auge gehen können

    … oder anders gesagt: auf den Kopf! Die Lampe fiel einfach zu Boden! Fast hätte sie mich erschlagen!

  • Ein bisschen Werbung

    Für einige unter euch mag das ja ein Detail sein: aber was habe ich mich schon geärgert über billige, unpraktische und schlecht konzipierte Kehrichtsack-Halter! Hier der Rolls-Royce von Alba-Krapf. Einfache Montage und so konzipiert, dass der Sack weder schwebt (dann reisst er) noch in sich zusammensackt! Eine wahre Freude, sage ich euch 🙂

  • Daran ist nicht Corona schuld …

  • Interessante Gravuren

    Habe wieder mal ‚was entdeckt: Eine Vorderradachse von 1971: Meinen Wissens habe ich noch nie ein Stempel mit dieser Jahreszahl gesehen. In jenem Jahr wurden zwar Militärvelos produziert (rund 1000 Stück, wie auch in den Jahren 1972 und 1973) – aber dennoch ist diese Gravur selten. Und hierzu kann ich leider nichts sagen 🙂 Gravuren…

  • Interessante Liste

    Bei nachfolgender Liste handelt es sich um Rahmentaschen: die erste Zahl gibt das Produktionsjahr an, die zweite Zahl die Seriennummer (korrespondiert nicht direkt mit der Fahrrad-Nummer) und die dritte Angabe schliesslich den Produzenten jener Tasche. Aufgrund langjähriger Recherche zeigt sich nun folgender Überblick mit 127 Taschen: 1911_Pulver 1912_Käfiger 1913_1954_Lobsiger 1913_2926_Käfiger 1915_2329_Oberli 1916_Oberli 1917_2849_Oberli 1918_3178_Dräyer 1918_3321_Oberli…

  • Hurra, es brennt!

    Nach die Lichtanlage (Dynamo und Scheinwerfer) komplett zerlegt wurden (siehe Eintrag), wurden die Teile gereinigt, die Dichtungen, resp. Isolierscheiben ersetzt, die Anschlüsse funktionstüchtig gemacht, die Kontakte gereinigt. Zu guter letzt wurden die Einzelteile wieder zu einer hochwertigen Lichtmaschine zusammengesetzt. Da soll mal einer sagen, man sieht nicht, was man gemacht hat 🙂 PS: Die Komponenten…