Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Wieder sind zwei aufgetaucht
Danke für DC aus Bern für den Hinweis. Gehörten zu Fahrrad 19300 von 1941 und zu Fahrrad 44939 von 1955. Weitere Informationen zu den Schildern finden Sie hier.Ordonnanzfahrrad 44993 befindet sich übrigens in meinem Besitz. Wäre ja zu schön gewesen, wenn’s grad gepasst hätte 🙂
Update Website
Es gibt 2 Neuerungen auf meiner Website: Ab sofort gibt es auch in der Menuleiste oben eine Suchfunktion. Auch Ersatzteile können auf diese Weise gesucht werden. Zudem kann gibt es eine neue Möglichkeit der Kontaktaufnahme: Telegram und WhatsApp. Die Webversionen beider Programme kommen ohne Installation aus: https://web.telegram.org https://web.whatsapp.com
Noch ein Kuriosum
Die Tretlagermuffe wurde ja gegossen (meist von GF in Schaffhausen). Warum genau hier die rechte Kurbel am Rahmen dieses 83er Militärrades schleift, ist mir nicht ganz klar. Ob die Giessform Toleranzen hatte? Jedenfalls war eine (zu)lange Tretlagerwelle verbaut – nun weiss ich warum. Aber das Kuriosum bleibt … Hulk, der Starke, war hier am Werk:
Best-Of «Defekte»
Da wir heute 100’000 Jahre Montag feiern – ein kleines Best-of aus gegebenem Anlass:
Das ist ärgerlich
Habe ein schönes Militärvelo fertig gestellt. Nachdem ich das Ordonnanzfahrrad vom Bock genommen habe und mit der Schlusskontrolle beginnen wollte, fiel mir die Lenkerasymmetrie sofort auf: der rechte Bogen (die rechte Hälfte) war viel tiefer, also verbogen. Optisch fiel mir dieser Umstand aber nicht auf. Einmal mehr frage ich mich, wie man ein solche Belastung…
Das kann eigentlich gar nicht sein!
hm, sehr komisch. Ein Condor-Stempel auf einem deutschen Produkte (Antriebskopf einer Torpedo-Nabe von Fichtel & Sachs)? Das habe ich in den letzten 17 Jahren noch nie gesehen!
Die Crème de la crème
Schöne, alte Torpedo-Naben: Modell 1905, 1907, 1909 … die Crème de la crème! Will demnächst mehr Informationen veröffentlichen.
Bombenfest
Ok, das ist ein Fixkonus. Dieser muss fix auf die Achse geschraubt werden. Schon klar. Aber er wurde zusätzlich derart mit einer Lösung fixiert, dass der Konus beim Lösen im festgeklebten Bereich regelrecht geborsten ist. Krasse Schraubensicherung.
Und noch eine
Wieder ist eine Karbidlampe der Firma Decker (https://www.decker-sa.ch) aufgetaucht. Ich werde sie in meine Liste integrieren