Condor
-
Weite Reise
Er ist ein wahrer Enthusiast und Detail-Fanatiker: JK aus New Jersey, USA: Er hat extra sein Hinterrad mit ins Flugzeug genommen, um die Komponenten austauschen zu lassen – passend zu seinem Condor 1944. Sein Wunsch war mir Befehl: In meinem historischen Archiv (1905 – 1945) sind die Komponenten fein säuberlich nach Jahrgang geordnet und waren […]
-
Gravuren
Hatte grad einige interessante Rahmen in der Werkstatt: Was diese Ziffern und Buchstaben bedeuten, erfahren Sie in diesem Grundlagenwerk: Das Ordonnanzrad. Mehr zu Gravuren
-
Das kann eigentlich gar nicht sein!
hm, sehr komisch. Ein Condor-Stempel auf einem deutschen Produkte (Antriebskopf einer Torpedo-Nabe von Fichtel & Sachs)? Das habe ich in den letzten 17 Jahren noch nie gesehen!
-
Unterschied Cosmos und Condor
Schön zu sehen: der Unterschied zwischen den beiden Gravuren. Cosmos hat noch ein «s» drin.
-
Interessantes Detail
Ich wurde heute auf ein interessantes Detail aufmerksam gemacht: Vorab gilt festzuhalten, dass es beim Schraubenschlüssel von Condor bezüglich der Oberflächenbeschaffenheit zwei Versionen gibt: Version mit glatter Oberfläche (gelb eingerahmt) Version mit strukturierter Oberfläche Interessanterweise ist der Schriftzug «Condor» grad auf der gegenüberliegenden Seite («Rückseite») eingestanzt … Weiter: Eine Version hat aussen eine 6-kant-Aufnahme (rot […]
-
Seltsam, seltsam …
Im Jahre 1975 wurden keine Ordonnanzräder produziert (Siehe Buch). Diese Kurbel wurde jedoch nachweislich 1975 von der Firma Condor hergestellt.