Griffe

Im Aufbau

Arten / Chronolgie

Es gibt mindestens drei Arten von Lenkergriffen:

  • Griffe aus Horn (von welchem Tier?)
  • Griffe aus Bakelit (von wann bis wann?)
  • Griffe aus Plastik (wohl alle hergestellt von der Viscosuisse SA)

Horngriffe


Griffe aus Bakelit

Das wusste ChatGPT zu berichten:
Bakelit ist der Handelsname für einen der ersten vollständig synthetischen Kunststoffe, der 1907 von dem belgisch-amerikanischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland entwickelt wurde. Der chemische Name dieses Materials ist Phenol-Formaldehyd-Harz.

Eigenschaften von Bakelit:

  • Hitzebeständig: Bakelit schmilzt nicht bei hohen Temperaturen.
  • Elektrisch isolierend: Es ist ein hervorragender Isolator und wurde daher häufig in elektrischen Geräten verwendet.
  • Stabil und formbeständig: Es bleibt auch unter Belastung stabil und verformt sich kaum.
  • Chemikalienresistent: Es widersteht vielen Chemikalien und ist langlebig.
  • Hart und spröde: Obwohl es robust ist, kann es bei starkem Druck oder Schlag brechen.

Verwendungen:

  1. Elektronik und Elektrogeräte – Schalter, Steckdosen, Telefongehäuse.
  2. Küchenutensilien – Griffe für Töpfe und Pfannen.
  3. Automobilindustrie – Gehäuse und Abdeckungen.
  4. Schmuck und Dekoration – Ringe, Armbänder und andere Modeartikel.
  5. Musikinstrumente – Teile von Gitarren oder Plattenspielern.

Heutige Bedeutung:

Obwohl Bakelit heute weitgehend durch modernere Kunststoffe ersetzt wurde, ist es immer noch ein geschätztes Material für Vintage-Designs und Sammlerobjekte. Es war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Kunststoffindustrie.


Plastik-Griffe

Mir war bislang nicht bekannt, wer die Plastikgriffe produzierte. Mir auch auch nicht bewusst, dass ich über einen Originalverpackung verfügte. Aber: siehe da 🙂

Habe diesen Fund in meinem Lager (!) zum Anlass einer Recherche gemacht. Die Firma erlöschte (nach einigen Namensänderungen) im Jahr 2007 endgültig. Allerdings stehen viele Gebäude noch und werden auch noch genutzt. Zudem existiert die betriebseigene Stiftung immer noch. Ein schönes Stück Industriegeschichte.

Die Viscosuisse hat in ihrer rund hundertjährigen Geschichte mehrmals den Namen gewechselt. Die Namensänderungen im Überblick:

  • 1906–1923 Société Suisse de la Viscose SA
  • 1923–1975 Société de la Viscose Suisse SA
  • 1976–1990 Viscosuisse SA
  • 1990–1997 Rhône-Poulenc Viscosuisse SA
  • 1998–2006 erneut Viscosuisse SA (Holding, Liegenschaften)
  • 1995–2000 Rhône-Poulenc Filtec AG/Rhodia Filtec AG (Produktion)
  • 2000–2006 Rhodia Industrial Yarns AA
  • 2007 Verkauf der Aktien an Butler Capital Partners BCP und Löschung der Viscosuisse SA und Rhodia Industrial Yarns AG im Handelsregister.

Links:

Kontakt:

Philippe Schranz
Unterbälliz 16
3661 Uetendorf


info@ordonnanzrad.ch
www.ordonnanzrad.ch
CH73 0079 0042 7661 8711 1
UID: CHE-210.274.994