Fabrikation

  • Video-Update

  • Goldene Serie

    Condor produzierte bis 1988 auf Bestellung der GRD die Ordonnanzräder für die Schweizer Armee. 1989 stellte die Firma Condor nach über 83 Jahren die Produktion dieses sagenhaften Fahrrades ein – nicht aber ohne Finale: 1989 produzierte Condor ohne Auftrag der GRD nochomals 500 Stück, mit eigener Nummerierung (von 001 – 500) und goldener Prägung. Folgende…

  • Versuchsrad Modell 67

    Bei diesem Prototypen der KTA handelt es sich um das Versuchsfahrrad Modell 67 der Schweizerischen Armee. Das Rad wurde 1967 von Cosmos in Biel produziert und weist die Fabriknummer 132279 auf. Es weist die behelfsmässige Identifikationsnummer “11” der limitierten Serie auf. Im Gegensatz zum Ordonnanzfahrrad 05 weist es unter anderem eine gerade Lenkstange und eine…

  • Beleuchtung

    Erst 1986 wurden die Ordonnanzräder mit einer elektrischen Lichtquelle (Dynamo mit Scheinwerfer und Rücklicht) versehen. Mehr dazu auf:

  • Anhänger

    Im Aufbau Modell 80 Modell A und B Sanitäts-Anhänger

  • “Schweizerische Velopneufabrik Fritz Maurer”

    Habe ich soeben im Netz gefunden: Daniel Haller09.12.2015, 19.26 Uhr Pneus machten Fritz Maurers Fabrik gross, aber schliesslich auch kaputt. Er fing mit Velopneus an und erweiterte seine Produktionspalette bis zum Autopneu – doch die Trennung von Büro und Produktion hat die Maloya AG in Gelterkinden entzweit. «Als die nächste Generation die Maloya übernahm, ging…

  • Ganz schön krumm

    Theoretisch könnte man dieses Kettenrad mit viel Liebe, Geduld und Sorgfalt wieder zurechtbiegen, wortwörtlich 🙂 Ich habe mich aber für einen Austausch entschieden. Übrigens: hier ist zu sehen, wie die Kettenräder damals in Serie gefertigt wurden (ok, nur ein sehr kleiner Ausschnitt): Beitrag auf SRF

  • Muffe GF – aber oben ..

    Dass Georg Fischer div. Muffen für die einige Militärvelo-Hersteller lieferte, ist bekannt (so hatte zum Beispiel Schwalbe eine eigene Giesserei). Aber die Bezeichnung “GF” an der oberen Rahmenmuffe habe ich bislang noch nie gesehen. Könnte es damit zusammenhängen, dass der Rahmen offensichtlich gestaucht wurde?

  • Ordonnanzrad Nr. 2835 von 1915

    An diesem schönen Schwalbe-Militärvelo kann man einige Unterschiede zwischen neuer und alter Ordonnanz (vor 1940, grob gesagt) sichtbar machen: Steuerlager Weitere interessante Beobachtungen Weitere Informationen finden Sie unter “technische Entwicklung“ Auch die Nabe ist noch original (von 1914). Der Walzenkorb, ebenfalls datiert von 1914, ist nicht abgebildet. Sonderstempel 1910 Wien-Berlin (bis 1924) Der erste Sonderstempel…

  • Hier ist es!

    Von den fast 70’000 hergestellten Militärvelos stammen nur 400 von diesem Hersteller! Eine echte Rarität. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen: Das Geheimnis wird hier gelüftet.