Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Fabrikation
Verrat?
Eigentlich habe ich mir geschworen, meine puristische Haltung in Bezug auf Militärvelorevision nie aufzugeben: keine Umbauten, keine lustigen Farben, kein ziviler Schnickschnack. Doch heute bin ich von einem Ordonnanzrad-Liebhaber auf folgendes Umrust-Set von Add-e aufmerksamt gemacht worden: Hm, ich muss das wohl mal probieren! Was denken Sie über diese Möglichkeit?
Maloja oder Maloya
Habe übers Wochenende weiter zur Geschichte rechechiert. Und seit gestern ist ein spezieller Reifen in meiner Werkstatt: Maloya «made in Europe». Aber lesen Sie selbst. Viel Spass. Die Geschichte der Schweizerischen Velo-Pneufabrik Fritz Maurer, später bekannt als Maloya AG, beginnt im Jahr 1930. Inmitten der Wirtschaftskrise erwarb der junge Kaufmann Fritz Maurer (1902–1991) die stillgelegte…
Ein kleines Rätsel wird endgültig gelöst
Das Ordonnanzfahrrad ALPA 31278 / 1945 Die Alpa-Werke AG in Sirnach sind zusamen mit der AARIOS AG in Gretzenbach die einzigen in der Schweiz übrig gebliebenen Velofabriken. Auf dem Bild vom 19. Mai 2017 ist das Alpa Ordonnanzfahrrad 31422 vor die Mauern seiner Geburtsstätte in Sirnach zurückgekehrt. Vor etwa 10 Jahren verdichteten sich die Hinweise,…
Viscosuisse
Mir war bislang nicht bekannt, wer die Plastikgriffe produzierte. Mir auch auch nicht bewusst, dass ich über eine Originalverpackung verfügte. Aber: siehe da 🙂 Habe diesen Fund in meinem Lager (!) zum Anlass einer Recherche gemacht. Die Firma erlöschte (nach einigen Namensänderungen) im Jahr 2007 endgültig. Allerdings stehen viele Gebäude noch und werden auch noch…
Themen-Mix der Woche
Zerlegt wurde ein schönes Condor Fahrrad von 1937. Warum schön? Praktisch sämtliche Teile sind noch original, weil sie mit 1937 gestempelt sind. Was mir aber auffällt: warum wurde bei diesem Condor Fahrrad eine Cosmos-Gabel (ebenfalls 1937) verbaut? Ebenso verwunderlich ist, dass der Konus nur die Ziffer «2» aufweist (nebst dem Condor-Logo, versteht sich). Mir ist…
Weltneuheit
Für Liebhaber und Perfektionisten wurde diese Spezial-Bride für das Ordonnanzrad 05 zusammen mit renommierten Spezialisten und viel Liebe fürs Detail neu entwickelt. Hintergrund: 1944 wurde die Trommelbremse „Böni“ unter den strengen qualitativen Anforderungen der Kriegstechnischen Abteilung (KTA) eingeführt. Dabei entstand eine makellose, brünierte Bride (Kabelhalter), deren geschraubte Laschen exakt mittig unten positioniert waren. Im Gegensatz…
Einige Gravuren und Stempel
Gratis abzugeben
Der Beweis, dass die fabrikneuen Maloya-Reifen und -schläuche mittlerweile auch bald 40jährig sind. Diese schöne Kiste wäre übrigens gratis abzugeben. Ist zu schade für den Abfall, finde ich … Bitte einfach melden unter info@ordonnanzrad.ch Mehr zu den Reifen und Schläuchen: Link
Ketten
Die bekanntesten Hersteller Wippermann (Hagen, DE, gegründet 1893) mit „Rotstern“ und Renold (Manchester, GB, gegründet 1864) mit „Coventry“ Alle Ketten mit der Teilung von 1/2 x 3/16 und üblicherweise 114 Glieder (145.5 cm) Kettenschloss Es gibt solche mit Feder und solche mit Kettenstift. Zudem sind nicht alle Achsen (Bolzen) gleich dick. D.h. die Kettenschlösser sind…