Deshalb sollte man die Feststellring (heisst das Teil so?) nach dem Aufpumpen nicht anziehen sondern ein paar Umdrehungen lösen.
Weil: durch den Luftverlust wird das Ventil durch das Felgenloch gezogen.

Schön zu sehen: der Unterschied zwischen den beiden Gravuren. Cosmos hat noch ein „s“ drin.
Für einige unter euch mag das ja ein Detail sein: aber was habe ich mich schon geärgert über billige, unpraktische und schlecht konzipierte Kehrichtsack-Halter!
Hier der Rolls-Royce von Alba-Krapf.
Einfache Montage und so konzipiert, dass der Sack weder schwebt (dann reisst er) noch in sich zusammensackt!
Eine wahre Freude, sage ich euch 🙂
Habe wieder mal ‚was entdeckt:
Eine Vorderradachse von 1971: Meinen Wissens habe ich noch nie ein Stempel mit dieser Jahreszahl gesehen. In jenem Jahr wurden zwar Militärvelos produziert (rund 1000 Stück, wie auch in den Jahren 1972 und 1973) – aber dennoch ist diese Gravur selten.
Und hierzu kann ich leider nichts sagen 🙂
Gravuren auf der Nutmutter des geschraubten Antriebkopfes sind rar.
Ebenfalls ein Novum: eine 4-stellige Gravur … ?!?
Bei nachfolgender Liste handelt es sich um Rahmentaschen: die erste Zahl gibt das Produktionsjahr an, die zweite Zahl die Seriennummer (korrespondiert nicht direkt mit der Fahrrad-Nummer) und die dritte Angabe schliesslich den Produzenten jener Tasche.
Aufgrund langjähriger Recherche zeigt sich nun folgender Überblick mit 127 Taschen:
1911_Pulver |
1912_Käfiger |
1913_1954_Lobsiger |
1913_2926_Käfiger |
1915_2329_Oberli |
1916_Oberli |
1917_2849_Oberli |
1918_3178_Dräyer |
1918_3321_Oberli |
1918_6529 |
1919_3647 |
1919_3656 |
1919_3718_Fäs |
1919_3720 |
1926_4959_Stucker |
1927_5981_Struebin |
1927_Oberli |
1928_6555_Stucker |
1928_6886_Baumann |
1928_Ogg |
1928_Specker |
1930_Clemenz |
1930_Stucker |
1931_8225_Studer |
1931_8284_Oberli |
1932_9033_Baumann |
1932_9239_Kyburz |
1932_9381_Ogg |
1932_Clemenz |
1933_198_Kyburg |
1933_536_Specker |
1933_72_Huber |
1934_980_Wild |
1934_Oberli |
1935_1992_Wild |
1935_2486_Huber |
1935_Baumann |
1935_Fässler |
1935_Huber |
1935_Specker |
1936_Burke |
1936_Läderach |
1936_Oberli |
1938_3971 |
1941_6246_Schmutz |
1941_Bossard |
1941_Studer |
1942_6997_Baumann |
1942_7246_Schmutz |
1942_7293_Bossard |
1943_5720 |
1943_8344_Schmutz |
1943_8366_Schmutz |
1943_8533_Nabholz |
1943_Baumann |
1944_9622_Struebin |
1944_9729_Widmer |
1944_Bossard |
1944_Schmutz |
1945_Wiedmer |
1946_10849_Baumann |
1946_10995_Nabholz |
1947_Bingesser |
1947_Birchmeier |
1947_Bühler |
1947_Flühmann |
1947_Hug |
1947_Jaussi |
1947_Kaufmann |
1947_Oberli |
1951_Grieder |
1954_466_Studer |
1954_2086_Studer |
1954_2215_Studer |
1954_2363_Bossard |
1955_2177 |
1956_481_Studer |
1956_Steiner |
1958_1043_Nikles |
1958_1203_Studer |
1958_1235_Studer |
1958_1626_Wechner |
1958_647 (ohne Angabe) |
1958_656 (ohne Angabe) |
1958_Isler |
1959_1538_Luginbühl |
1959_1538_Luginbühl |
1959_1578_Perren |
1960_2181_Luginbühl |
1961_2443_Mueller |
1961_2485_Studer |
1962_2700_Nikles |
1962_2897 |
1963_3466_Perren |
1964_3494_Perren |
1964_3697_Bossard |
1964_3700_Studer |
1964_3971_Keller |
1964_4016_Luginbühl |
1964_4058_Luginbühl |
1965_4758_Luginbühl |
1965_4800_Perren |
1965_4824_Perren |
1965_4843_Mueller |
1966_5011_Studer |
1966_5233_Steiner |
1966_5432_Munz |
1969_5925_Keller |
1969_6139_Mueller |
1969_6153_Mueller |
1969_6375_Munz |
1969_6617_Eberhard |
1970_Wildi |
1975_7634_Buehlmann |
1975_7658_Steiner |
1979_8276_Luginbühl |
1979_8335_Fasel |
1979_8482_Gremaud |
1979_Rufener |
1980_9010_Rufener |
1980_9282_Munz |
1980_9395 |
1988_262_Gremaud |
1988_479_Chappuis |
1988_729_Gremaud |
1989_Chappuis |
1991_225_Bolliger |
Nach die Lichtanlage (Dynamo und Scheinwerfer) komplett zerlegt wurden (siehe Eintrag), wurden die Teile gereinigt, die Dichtungen, resp. Isolierscheiben ersetzt, die Anschlüsse funktionstüchtig gemacht, die Kontakte gereinigt. Zu guter letzt wurden die Einzelteile wieder zu einer hochwertigen Lichtmaschine zusammengesetzt. Da soll mal einer sagen, man sieht nicht, was man gemacht hat 🙂
PS: Die Komponenten sind alle sehr wertig, die Lichtleistung (in Lumen) nimmt sich aber doch eher bescheiden aus (ist das grammatikalisch korrekt ? 🙂 )
Dank an meinen Bruder, der mich auf folgende Perle aufmerksam gemacht hat.
Anleitung und Pflegehinweise Torpedo-Nabe Fichtel & Sachs: zu finden unter „Literatur„